„Wenn du Dich für das Bogenschießen entscheidest, musst Du die Bereitschaft mitbringen, ein Leben lang an Dir zu arbeiten.“
Andreas Laukert
Die Ausbildung zum Kursleiter für Therapeutisches Bogenschießen (TBo) richtet sich an Personen, die bereits in der Kinder- oder Erwachsenenbildung, im pflegerischen oder therapeutischen Bereich tätig sind oder sich für diese Methode interessieren und ihr Wissen vertiefen möchten. Sie bietet eine fundierte und praxisorientierte Schulung, um das Therapeutische Bogenschießen in unterschiedlichen Kontexten professionell anzuwenden.
Inhalte und Zielsetzung der Ausbildung
Während der Ausbildung erlernst Du das Therapeutische Bogenschießen auf eine vielseitige Weise, indem Du sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten vermittelt bekommst. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Körper und Geist durch das Intuitive Bogenschießen. Dabei spielt die bewusste Wahrnehmung der eigenen Körpersprache eine entscheidende Rolle. Du lernst, wie diese im therapeutischen Kontext genutzt werden kann, um Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die praxisorientierte Begleitung von Teilnehmern während des Bogenschießens. Du wirst darauf vorbereitet, verschiedene Zielgruppen – sei es im pädagogischen, gesundheitlichen oder freizeitlichen Bereich – kompetent anzuleiten und individuell zu begleiten.
Das Therapeutische Bogenschießen findet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, unter anderem:
- in der Gesundheits- und Sozialarbeit,
- in Schulen und Bildungseinrichtungen,
- in Vereinen oder Freizeitgruppen,
- im Rahmen von Seminaren und Teambuilding-Events,
- zur persönlichen Weiterentwicklung und Stressbewältigung.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Um an der Ausbildung teilzunehmen, sind keine speziellen Vorkenntnisse im therapeutischen Bereich erforderlich. Allerdings sind bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten von Vorteil:
- Grundkenntnisse im Bogenschießen (hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich)
- Offenheit für neue Methoden und die Bereitschaft, sich auf einen ganzheitlichen Ansatz einzulassen
- Freude an der Arbeit mit Menschen und die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Persönlichkeiten einzulassen
- Liebe zum Detail und ein geschulter Blick für Feinheiten im Bewegungsablauf und Ausdruck der Teilnehmer
- Reflexionsfähigkeit und Selbstwahrnehmung, um das eigene Handeln stetig weiterzuentwickeln
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung, da die Arbeit mit Menschen oft auch eine eigene innere Auseinandersetzung erfordert
Um eine hohe Qualität der Ausbildung und eine individuelle Betreuung sicherzustellen, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 12 Personen begrenzt.
Ausbildungsstruktur und zeitlicher Umfang
Die Ausbildung zum Kursleiter für Therapeutisches Bogenschießen (TBo) ist modular aufgebaut und erstreckt sich über drei Monate. In diesem Zeitraum werden insgesamt 80 Unterrichtseinheitenà 45 Minuten absolviert. Die Ausbildung setzt sich aus vier Modulen zusammen, die jeweils an einem Wochenende stattfinden.
Die Ausbildungstermine sind so konzipiert, dass sie sich gut mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren lassen. Jedes Modul findet im Abstand von drei Wochen statt, sodass ausreichend Zeit für Reflexion und praktische Anwendung zwischen den Modulen bleibt.
Unterrichtszeiten an den Ausbildungswochenenden
- Freitag 15:00 – 18:00 Uhr
- Samstag 09:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr
Es handelt sich bei der „Ausbildung zum/r Kursleiter/in für Therapeutisches Bogenschießen“ um eine modulare und aufeinander aufbauende Weiterbildung, die nicht einzeln gebucht und nur zusammenhängend absolviert werden kann.
Ausbildungsinhalte
- Modul 1
- Geschichte des Bogens
- Einführung in die Bestandteile und Eigenschaften von Bogen und Pfeil
- Vorstellung von unterschiedlichen Bögen und Pfeilen
- Erlernen der richtigen Körperhaltung beim Bogenschießen
- Training zum intuitiven Zielen
- Schießübungen zur Automatisierung der Bewegungsabläufe
- Modul 2
- Erweiterung des Wissens von Bogen und Pfeil
- Einstellen von Bogen und Pfeil und dessen Wartung
- Ausarbeitung und Verbesserung der eigenen Schießtechnik
- Videoanalyse der eigenen Schießtechnik und der persönlichen Körperhaltung
- Modul 3
- Vorstellung des Grundprinzips des Therapeutischen Bogenschießen
- Anwendungsgebiete des Therapeutischen Bogenschießen
- Kommunikationstraining
- Lesen der Körpersprache und Einbettung des Bogenschießens
- Erlernen der richtigen Herangehensweise an Schützen beim Bogenschießen
- Erlernen der Korrektur der Schießtechnik des Bogenschützen
- Modul 4
- Erstellen eines eignen Therapiekonzeptes zum Bogenschießen im pädagogischen/psychosomatischen Bereich
- Durchführung des eigenen Konzeptes an den Kursteilnehmern
- Feedback durch die Ausbilder und die weiteren Teilnehmern
- Abschlussgespräch
- Aushändigung des persönlichen Zertifikats
Preis
1.990,00 € pro Person inklusive Mittagessen, Imbiss, Getränke, Kursmaterial, Verleih von Bögen und Zubehör (eigene Ausrüstung von Vorteil), Handbuch und Abschlusszertifikat.
Der Betrag ist in zwei Raten zahlbar. Die erste Rechnungsstellung erfolgt 6 Wochen vor Ausbildungsbeginn und ist bis spätestens 4 Wochen vorher zahlbar. Die zweite Rechnungsstellung erfolgt nach dem zweiten Modul der Ausbildung und ist 2 Wochen vor Beginn des dritten Moduls fällig.
Staatliche Förderung
Bevor Du Dich bei uns für die „Ausbildung zum Kursleiter/in für Therapeutisches Bogenschießen“ anmeldest, überprüfe, ob Dir eventuell eine Förderung des Landes NRW (Bildungsscheck) zusteht. Weitere Informationen findest Du HIER
Stornierung
- mehr als 4 Wochen vorher kostenlos
- zwischen 4 und 2 Wochen vorher, 50% des Teilnahmebetrages
- weniger als 2 Wochen vorher, 100% des Teilnahmebetrages
Zusatzoption nach der Ausbildung (gegen Aufpreis)
- Beratung & Hilfestellung bei der Anschaffung Deiner Erstausstattung zum passenden Arbeitsbereich
Übernachtungsmöglichkeiten
Teutonia Hotel
Allee 19
32805 Horn-Bad Meinberg
Tel.: 05234/879400
Termine für das Jahr 2025
- Modul 1: 10.01. – 12.01.2025
- Modul 2: 07.02. – 09.02.2025
- Modul 3: 07.03. – 09.03.2025
- Modul 4: 04.04. – 06.04.2025
Termine für das Jahr 2026
- Modul 1: 16.01. – 18.01.2026
- Modul 2: 06.02. – 08.02.2026
- Modul 3: 27.02. – 01.03.2026
- Modul 4: 20.03. – 22.03.2026
Für weitere Informationen nutze bitte unser Kontaktformular.
*Änderungen vorbehalten – alle Terminangaben ohne Gewähr!