Ladengeschäft geschlossen
Liebe Bogenfreunde, wegen einer internen Veranstaltung werden unser Ladengeschäft und unser Bogenclub, am Samstag, dem 24.04.2023, geschlossen bleiben. Am Sonntag, dem 23.04.2023, haben wir von 12:00 bis 14:00 Uhr für…
Liebe Bogenfreunde, wegen einer internen Veranstaltung werden unser Ladengeschäft und unser Bogenclub, am Samstag, dem 24.04.2023, geschlossen bleiben. Am Sonntag, dem 23.04.2023, haben wir von 12:00 bis 14:00 Uhr für…
Lieber Bogenfreund am Donnerstag dem, 18.05.2023 (Feiertag), findet unser nächstes Tagesseminar von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Du hast Zeit und Lust etwas Neues zu erleben, dann sichere Dir jetzt einen…
Wir wünschen Euch fröhliche Weihnachten, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und viele Lichtblicke im kommenden Jahr. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr bedanken wir uns…
Liebe Bogenfreunde, möge das diesjährige Weihnachtsfest Euch reich mit Zufriedenheit, Glück und Gesundheit beschenken. Daher haben wir unser Geschäft, als auch unseren Club zum Jahresende wie folgt geschlossen:24.12. bis 26.12.2022 und 31.12.2022…
„Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat.“
Georg Christoph Lichtenberg
Stressmanagement umfasst eine Vielzahl von Techniken und Strategien, die Dir helfen, mit Stress umzugehen und ihn zu bewältigen. Dazu gehören:
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedliche Stressbewältigungsstrategien benötigt. Es kann hilfreich sein, verschiedene Techniken auszuprobieren, um herauszufinden, welche für Dich am besten funktionieren.
Intuitives Bogenschießen ist eine Technik des Bogenschießens, bei dem Du auf Deinen Instinkt und Dein Gefühl vertraust, anstatt Dich auf eine streng technische oder analytische Methode zu verlassen. Es geht darum, eine Verbindung zwischen Dir, dem Bogen und dem Ziel herzustellen, indem Du Dich auf das Zusammenspiel von Körper, Geist und Umgebung konzentrierst.
Im intuitiven Bogenschießen zielst Du nicht mit den Augen direkt auf das Ziel, sondern richtest Deinen Blick auf den allgemeinen Bereich des Ziels und lässt Deinen Körper und Dein Gehirn die notwendigen Anpassungen vornehmen, um das Ziel intuitiv zu treffen. Es erfordert eine gute Körperbeherrschung, Konzentration und mentale Entspannung.
Diese Art des Bogenschießens hat ihren Ursprung in den traditionellen Schießtechniken verschiedener Kulturen und wird heute von vielen Bogenschützen auf der ganzen Welt praktiziert. Es kann sowohl als Sportart als auch als Meditationsübung genutzt werden und bietet Dir eine Möglichkeit, Deine natürlichen Fähigkeiten und Deine Verbindung zur Natur zu entwickeln.
Therapeutisches Bogenschießen ist eine Form der therapeutischen Intervention, bei dem der Akt des Bogenschießens zur Förderung Deines körperlichen, geistigen und emotionalen Wohlbefindens eingesetzt wird. Es kombiniert die Techniken des traditionellen Bogenschießens mit Elementen der psychologischen Therapie oder des Coaching.
Beim therapeutischen Bogenschießen liegt Dein Fokus nicht nur auf dem technischen Aspekt des Schießens, sondern auch auf dem Prozess Deiner inneren Entwicklung und Deines persönlichen Wachstums. Es kann Dir helfen, Stress abzubauen, Achtsamkeit zu entwickeln, Konzentration zu verbessern, Selbstvertrauen aufzubauen und emotionale Blockaden zu lösen.
Indem Du Dich auf das Bogenschießen konzentrierst, lernst Du, den Geist zu beruhigen und Dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Es kann auch eine Metapher für Deine persönliche Herausforderungen und Ziele sein, da das Spannen des Bogens und das Zielen auf ein bestimmtes Ziel symbolisch für die Überwindung von Hindernissen und das Erreichen von Deinen Zielen stehen könnte.
Therapeutisches Bogenschießen wird von verschiedenen Fachleuten, wie zum Beispiel Psychologen, Sporttherapeuten oder Coaches, angeboten. Es kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen praktiziert werden und ist für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Verfassung geeignet.
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“
Arthur Schopenhauer
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in einem Unternehmen zu fördern und zu erhalten. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der Maßnahmen zur Förderung der körperlichen, geistigen und sozialen Gesundheit am Arbeitsplatz umfasst.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement berücksichtigt verschiedene Aspekte der Arbeitsumgebung und der Arbeitsbedingungen, die sich auf die Gesundheit der Mitarbeitenden auswirken können. Dazu gehören ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeitmodelle, psychosoziale Belastungen, Stressmanagement, betriebliche Sport- und Bewegungsangebote, gesunde Ernährung, Suchtprävention, betriebliche Wiedereingliederung nach Krankheit oder Verletzung sowie Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance.
Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist es, die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu verbessern, ihre Leistungsfähigkeit und Motivation zu steigern sowie Krankheitsausfälle und Fluktuation zu reduzieren. Indem die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld gesundheitsförderlich gestaltet werden, können Unternehmen langfristig von einer höheren Produktivität, geringeren Krankheitskosten und einem positiven Betriebsklima profitieren.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement umfasst in der Regel verschiedene Maßnahmen wie Gesundheitschecks, Gesundheitsförderungsprogramme, Schulungen, individuelle Beratung, betriebliche Sport- und Bewegungsangebote sowie die Integration gesundheitsfördernder Aspekte in die Unternehmenskultur.
Es ist wichtig anzumerken, dass das betriebliche Gesundheitsmanagement von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein kann und auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen eines jeden Unternehmens zugeschnitten sein sollte.